This post originated from an RSS feed registered with .NET Buzz
by -.
Original Post: Coding Styleguides in Fachzeitschriften
Feed Title: Norbert Eder - Living .NET
Feed URL: http://feeds.feedburner.com/NorbertEder-Livingnet
Feed Description: Copyright (c)2005, 2006 by Norbert Eder
Gestern stand wieder ein netter Abend mit jeder Menge Entwickler-Fachliteratur am Programm. Dieses Mal mit unterschiedlichen Fachzeitschriften zu aktuellen Themen.
Dabei ist mir ein Punkt aufgefallen, den ich hier kurz vorbringen m��chte, um auch eure Meinung dazu zu erfahren. M��glicherweise bin ich hier auch ein wenig zu kritisch:
Artikel in Fachzeitschriften sind ja ansich daf��r gedacht, anderen Personen Wissen zu vermitteln und zwar auf eine richtige Art und Weise. Dies bedeutet, dass auch Code-Beispiele so pr��sentiert werden sollten, dass diese nicht nur a) funktionieren, sondern auch b) Coding-Styleguides entsprechen. Der eine Punkt ist nat��rlich, dass jeder Autor versucht seine Beispiele verst��ndlich zu formulieren und auch so den Sourcecode einfach h��lt, um das Wesentliche zu unterstreichen. Wenn ich aber folgenden Code sehe, dreht sich bei mir - ganz ehrlich - der Magen um:
public class Bild��berTextAktionsliste()
{
private UCBild��berText aktivesControl;
}
Nun, was genau st��rt mich daran?
1. Ich bin es gewohnt in internationalen Unternehmen (mit zahlreichen Entwicklern) zu arbeiten. So m��ssen Styleguides eingehalten werden und man muss sich auf eine verwendete Sprache einigen. Und die Sprache der Wahl ist hier Englisch. Daher st��rt es mich pers��nlich wenn ich deutschen Sourcecode lese (zumal die Programmiersprachen selbst in Englischer Sprache zum Entwickler schreiten).
2. Wenn jemand schon unbedingt seinen Sourcecode auf deutsch schreiben muss (was in Verbindung mit den englischen Sprachelementen gr��sslich aussieht), dann sollten zumindest keine Umlaute verwendet werden. Viel Spass wenn da ein japanischer Kollege dr��bersehen muss ...
3. Um etwaigen Missverst��ndnissen aus dem Weg zu gehen und um auf den ersten Blick erkennen zu k��nnen womit eine Variable initialisiert wurde, sollte dies schon bei der Deklaration geschehen. Sauber ist sauber.
Jemand der in einer Lernphase ist, sieht sich solche Dinge ab und befindet sie f��r gut, da ein "Guru" dies so verwendet hat. Dabei schleicht sich dabei ein schlampiger Programmierstil ein. Niemand ist vor schlampigen Code gefeiht, aber gerade bei Ver��ffentlichungen sollte hier ein extra Auge darauf geworfen werden. Und um dem ganzen jetzt noch den Hut aufzusetzen: Aufgefallen ist mir dieser Programmierstil haupts��chlich bei Personen, die aus dem Visual Basic Umfeld kommen.
Eventuell sollte dies zuk��nftig von einigen Herren bedacht werden. Wie schon gesagt, sauber ist sauber.