This post originated from an RSS feed registered with .NET Buzz
by -.
Original Post: Na? Welche .NET Framework-Version darf es denn sein?
Feed Title: Norbert Eder - Living .NET
Feed URL: http://feeds.feedburner.com/NorbertEder-Livingnet
Feed Description: Copyright (c)2005, 2006 by Norbert Eder
Wohl eine der häufigsten Fragen (gleich neben: "Wie bekomme ich Wert A von Form1 nach Form2?") ist wohl die, welche .NET Framework-Version eingesetzt werden soll/darf/muss.
Ein durchaus nicht (immer) einfach zu klärendes Thema. Grundsätzlich wäre es ja sehr einfach: Nimm die Version, die alles enthält, was du auch wirklich benötigst. Damit läßt sich die Frage jedoch nicht gänzlich beantworten.
Oft sind beim Kunden Prozesse am Laufen, die eine freie Wahl des .NET Frameworks nicht zuläßt (lange Evaluierungsphasen bezüglich der Sicherheit, Funktionsfähigkeit usw. fallen hier auf Anhieb ein). In diesen Fällen muss mit dem Kunden zusammen abgestimmt werden, was denn bei ihm tatsächlich verwendet werden darf. Dies betrifft nicht nur das Framework selbst, sondern auch unterschiedlichste Tools und Libraries aller Art. Bereits im Vorfeld muss eine Abgrenzung stattfinden. Dürfen 3rd Party Controls/Libraries verwendet werden? Wenn ja, welche? Diese und weitere Fragen tauchen auf.
Kunden, die derartige Einschränkungen nicht zu Tage liefern sollten jedoch auch nicht gleich mit der full featured Variante ausgestattet werden. Nach einer ordentlichen Evaluierung der Anforderungen sollte schnell klar sein, welche Komponenten notwendig sind. Dies inkludiert auch das Framework. Zukunftsdenken ist schön und oft auch unerläßlich, dennoch würde es beispielsweise wenig sinnvoll sein, eine Konsolenanwendung zum Datentransfer mit dem .NET Framework 3.5 zu implementieren. Version 2.0 ist vollkommen ausreichend. Im Falle einer Serveranwendung kommt dies eventuell nicht so schwer zu tragen (abgesehen davon, dass am Server wirklich nur das Notwendigste installiert werden sollte). Wird ein Produkt auf zig Hundert Rechner ausgeliefert, kann dies sehr wohl einen Unterschied machen. Version 2 sollte auf den meisten Rechnern installiert sein, 3.5 hingegen nicht. Dies würde einen zusätzlichen Deployment-Aufwand mit sich bringen, der nicht zur Zeit und somit auch Geld kostet, sondern eventuell auch auf der einen oder anderen Maschine zu Problemen führt (Murphy läßt grüßen).
Bei der Wahl der richtigen Framework-Version, als auch der verwendeten Tools und Libraries kann also ruhig auch ein wenig Pragmatismus ins Spiel kommen.
Ähnlich der obigen Überlegung sieht es bei der Entwicklung eines Frameworks aus. Oft erscheint in der Zwischenzeit eine neue Version des Frameworks. Eine Umstellung würde Aufwand bedeuten (mal davon abgesehen, dass eventuell neue Features hinzukommen und der begeisterte Feature-Junkie gleich ein Refactoring und ein Recoding in den Raum wirft). Hier muss überlegt werden, auf welcher Version die darauf aufbauenden Zielprojekte umgesetzt werden (sollen). Ist zu rechnen, dass eben diese Projekte auf die neue .NET Framework Version aufsetzen, sollte wohl eher umgestellt werden (eine spätere Umstellung würde vermutlich wohl noch mehr Zeit und Aufwand kosten). Jedoch muss alles gut überlegt sein.
Bei kleinen Tools und Anwendungen, die eventuell über das Internet zur Verfügung gestellt werden, gehen die Überlegungen eher in die Richtung, welche Framework-Version von den meisten Benutzern eingesetzt wird. Will man unbedingt ein aufregendes Design usw. führt ein Weg an WPF (und damit 3.0 bzw. 3.5) kaum vorbei.
Die Überlegungen sind also sehr zahlreich und eine allgemeine Antwort ist auf diese Frage nicht zu geben. Der Einzelfall muss hinterfragt und beleuchtet werden, dann ergibt sich auch eine entsprechende Antwort.