The Artima Developer Community
Sponsored Link

.NET Buzz Forum
Suche nach dem Heiligen Gral - Datenzugriff in Enterprise-Anwendungen

0 replies on 1 page.

Welcome Guest
  Sign In

Go back to the topic listing  Back to Topic List Click to reply to this topic  Reply to this Topic Click to search messages in this forum  Search Forum Click for a threaded view of the topic  Threaded View   
Previous Topic   Next Topic
Flat View: This topic has 0 replies on 1 page
Damir Tomicic

Posts: 2504
Nickname: damir
Registered: Apr, 2004

Damir Tomicic is Microsoft Regional Director for Germany and INETA Lead
Suche nach dem Heiligen Gral - Datenzugriff in Enterprise-Anwendungen Posted: May 11, 2004 3:42 PM
Reply to this message Reply

This post originated from an RSS feed registered with .NET Buzz by Damir Tomicic.
Original Post: Suche nach dem Heiligen Gral - Datenzugriff in Enterprise-Anwendungen
Feed Title: Damir Tomicic : community powered
Feed URL: http://tomicic.de/SyndicationService.asmx/GetRss
Feed Description: stuff about .NET, community and life - in several languages.
Latest .NET Buzz Posts
Latest .NET Buzz Posts by Damir Tomicic
Latest Posts From Damir Tomicic : community powered

Advertisement

Einsamer Entwickler tief versunken in die Tiefe des Data-Layers wiederholt die magischen Worte: "Objekt, speichere dich! In die Datenbank. Objekt, speichere dich!! Na, wird's bald?! Also, geht doch ...". Och, wie schön wäre es, die Objekte in irgendeine beliebige Datenbank zu speichern, ohne sich um die Abbildung und die Anbindung kümmern zu müssen... 

Gut, es geht nicht nur um die Speicherung der Objekte, aber irgendwie muss man anfangen. Wieso auch nicht gleich eine vernünftige Persistenzstrategie erarbeiten? Wieso eigentlich nicht.

Wozu ist das gut? Die Suche nach der richtigen Persistenzstrategie gehört in allen Enterprise-Projekten zu den wichtigsten Aktivitäten - nicht nur die Performanz, sondern auch eine einfache und saubere Implementierung und die Handhabung der Objekte. In der Java-Welt bekannte Persistenzszenarien mit der Anwendung von Enterprise Java Beans (EJB) oder die berühmtberüchtigten Java Data Objects (JDO) [1] haben ihren festen Platz im J2EE-Framework gefunden. In Whidbey erwartet uns eine Überraschung namens ObjectSpaces [2], welches den einfachen Datenbankenzugriff mittels ORM (Object Relational Mapping) erlaubt.

Muss man darauf warten? Nein. Auch heute kann man die Schicht implementieren. Wir haben uns auch darüber Gedanken gemacht, einiges implementiert und nutzen durchgehend in allen Applikationen die schönen persistenen Objekte des Axinom Business Framework. Die Persistenzschicht im Axinom Busines Framework ermöglicht durch objektrelationales Mapping den transparenten und einfachen Zugriff auf unterschiedliche Datenquellen. Dafür notwendige Logik ist im Namespace Axinom.Framework.Data zu finden:

using Axinom.Framework.Data;

namespace Axinom.Templates.BL
{
     public class Message : PersistentObject
     {
         ....

Alle daraufbasierende Applikationen nutzen eine gemeinsame Zugrifssschicht. Somit lässt sich so etwas wie der Single-Sign-On (Benutzeranmeldung über Applikationsgrenzen hinweg) oder eine umfangreiche Benutzerprofilierung ohne gravierenden Kopfschmerzen implementieren. Die Beispiele dafür findet man in diversen Projekten, einer davon in der Implementierung von Codezone . Klar, auch das CMS setzt darauf ...

Das Leben des Entwicklers ist schön ... "Objekt, speichere dich!" ;-)

[1] Java Data Objects (JDO)
http://www.spree.de/Solutions/Persistence/JDO.htm

[2] Ralf Westphal, ObjectSpaces: Projection or sparse Objects?
http://weblogs.asp.net/ralfw/archive/2004/03/23/94385.aspx

Read: Suche nach dem Heiligen Gral - Datenzugriff in Enterprise-Anwendungen

Topic: Another known unknown Previous Topic   Next Topic Topic: If video is your thing...

Sponsored Links



Google
  Web Artima.com   

Copyright © 1996-2019 Artima, Inc. All Rights Reserved. - Privacy Policy - Terms of Use