This post originated from an RSS feed registered with .NET Buzz
by Damir Tomicic.
Original Post: INETA : VB.NET World Tour 2004 München (Live + Webcast)
Feed Title: Damir Tomicic : community powered
Feed URL: http://tomicic.de/SyndicationService.asmx/GetRss
Feed Description: stuff about .NET, community and life - in several languages.
Wie bereits mehrmals berichtet, kam es gestern zum Showdown in München. Einer
der Highlights der Saison und sicherlich ein Novum für INETA.
Das VB.NET Team aus Redmond, darunter der Program Manager Jay
Roxe und sein Kollege Sean
Drain, weilten auf ihrer World Tour einen Tag in München. Wir nutzten die
Chance, mit freundlicher Unterstützung von Microsoft Deutschland (Dank an Thomas
Fickert!), um einen User Group Event zu organisieren und den Interessenten die Möglichkeit
zu bieten mit den VB.NET Machern ein ersten Wörtchen zu reden. Gastgeber war
die .NET Developers Group in München,
die vor gut zwei Jahren von Hardy Erlinger und Frank Eller gegründet wurde.
Für mich persönlich war dies eine tolle Fortsetzung diesjähriger TechEd.
Ich dürfte einen ganzen Tag lang auf dem "Ask The Experts" Stand zum
Thema Visual Studio 2005 gemeinsam mit Jay die Fragen der Besucher beantworten. Während
eine interessante Session lief, gab es ausreichend viel Zeit diverse Fragen rund um
VB.NET anzusprechen. Ich war ausgesprochen positiv überrascht, wie unkompliziert
und freundlich so ein Gespräch verlaufen kann. Jay lebt das Thema, man merkt
formlich wie er mit Herz und Seele für seine Sache kämpft. Es hat wirklich
Spaß gemacht! Wir haben diverse Fragestellungen ausgearbeitet und deswegen war
ich, genauso wie Jay, sehr gespannt auf die gestrige Veranstaltung.
Nicht nur die Herausgabe der Express Editionen auf der TechEd, sondern auch die allgemeine
Situation rund um VB und VB.NET bieten eine Menge Gesprächstoff. Da im Publikum
einige MVPs und Kenner des Fachs sowie mein Regional Director Kollege Ralf
Westphal, ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift BASICPRO und ein VB-Guru, vertreten
waren, konnte man einige kompetente Fragen erwarten. Was passiert mit VB? Muss ich
die ganzen Applikationen neu schreiben, oder kann ich problemlos migrieren? Wird Microsoft
VB vollständig aufgeben und sich nur auf C# konzentrieren? Viele Fragen, die
beantwortet werden wollen. Und die wurden beantwortet. Und zwar sehr kompetent und
unterhaltsam.
Warum sagte ich aber, es war ein Novum für INETA?
Wir dachten uns, es ist doch wirklich schade, wenn so ein Event nur in München
stattfindet. Es wäre doch Klasse, wenn das Team alle User Groups besuchen könnte.
Leider war das nicht möglich, denn die blieben nur einen Tag in Deutschland.
Was tun also? Wir grübelten und dachten nach, und voilà, ich kam auf die
Idee das Event über das Internet zu übertragen. Zur Übertragung sollte
die bewähre Webcast-Technologie dienen,
die bereits mehrmals erfolgreich auf MSDN genutzt
wurde. Nun, es wurde noch nie bei einem Live-Event genutzt, das war eine zusätzliche
Herausforderung. Diese wurde aber bestens durch das Team von Thomas Fickert bewerkstelligt,
die Übertragung lief problemlos, man bekam sogar das Gefühl dabei zu sein.
Unzählige Online-Teilnehmer aus diversen User Groups bundesweit trugen der allgemeinen
Diskussion durch Fragen bei. Die Fragen wurde interaktiv durch das VB.NET Team sofort
beantwortet.
Nun lass ich auch Hardy Erlinger, User Group Lead aus München, zum Wort kommen:
"...Jay und Sean stellten sich als zwei sehr nette Burschen heraus, die allerdings
zuvor noch nie einen Webcast gemacht hatten, wodurch sich der Event auch für
sie als ungeahnte Herausforderung entpuppte. ;-) Wie sie mir erzählten, sind
sie schon seit Februar (mit einigen Unterbrechungen) auf der World Tour. Man merkte
bei den Presentations, dass die Demos schon sehr häufig gezeigt worden waren,
denn da saß jeder Klick, lief alles sehr glatt. Bei Jays Vortrag "Things you
didn't know you could do with Visual Basic" war das Publikum (übrigens mehr als
50 Personen und damit mehr als am Tag zuvor in Wien, wo es 46 gewesen waren -- man
gönne mir den kleinen Anflug von Triumph) noch etwas reserviert, der Response
kam jeweils etwas zögernd. Nun gut, man war auch noch dabei, sich gegenseitig
kennenzulernen. Über's Web waren (nach meiner oberflächlichen Schätzung)
ca. 40 weitere Leute dabei, die sich allerdings ebenfalls zunächst etwas zurückhaltend
verhielten.
In der Pause begann die Atmosphäre dann etwas aufzutauen, es wurde fleißig
Konversation betrieben und die Jungs wurden mit den ersten Fragen bedacht.
Nach der Pause war die Stimmung dann weitaus gelöster, möglicherweise auch,
weil das Thema des nun folgenden Vortrags "An Introduction to Visual Basic 2005" für
die Anwesenden interessanter zu werden versprach. Sean zeigte uns Feature um Feature
von VS .NET 2005, jeweils anhand von Win Forms Projekten (ASP .NET wurde nur am Rande
erwähnt). Einige davon erhielten offenen Applaus, und immer wieder kamen Fragen,
sowohl von den vor Ort Anwesenden, als auch von den "anderen" im Web. Das hat mir
besonders gefallen, muß ich sagen. Das Verhältnis der Fragen war ca. 2/3
zu knapp 1/3, d.h. die Online-Teilnehmer waren erstaunlich aktiv! Eigentlich war am
Ende eine separate Q&A Periode vorgesehen, aber durch die vielen Zwischenfragen
wurde diese bereits während des Vortrags abgewickelt und der Vortrag dauerte
entsprechend länger. Als wir dann die T-Shirts und anderen Items verteilten und
das Smart Phone verlosten gab es zufriedene Gesichter allerorten, auch bei den Sprechern.
Was mich besonders gefreut hat: als nach dem Ende des Events Thomas (Fickert) nach
kurzer Abwesenheit wieder in den Raum kam, meinte Jay zu ihm: "This is such a good
group!". "Vaterstolz" ist wohl der beste Ausdruck für das Gefühl, das ich
dabei hatte ;-)
Meine Achtung vor dem VB Team ist gestiegen und die Teilnehmer waren sehr beeindruckt,
dass sie originale Redmond-Leute auf einem Event erleben dürfen und der auch
nicht mal was kostete. ..."
Also, ein guter Anfang. Wir sollten es bald wiederholen. Redmond, wer ist der nächste?
Welche User Group wird das nächste Mal den Gastgeber spielen? Um welche Technologie
wird sich handeln?
Stay tuned... ;-)
Am Ende noch ein paar Infos zu den Sprechern:
Sean
Draine
Sean Draine is a Program Manager on the Visual Basic team at Microsoft currently working
on project and deployment. Other projects he's worked on include Visual Basic.NET
data tools, the Visual Studio.NET shell, and Visual Interdev 6.0. Prior to joining
Microsoft, Sean earned a PhD in Cognitive Psychology and founded Millisecond Software,
a psychological research tools software vendor. When not working, Sean enjoys surfing,
snowboarding, music, and hanging out with his daughter.
Jay Roxe
Jay Roxe is the Product Manager for Visual Basic at Microsoft. In this role,
Jay is responsible for product planning, technical evangelism and external communication.
Prior to this role, Jay was a developer and development lead on the .NET Framework
where he had responsibility for the Base Class Libraries. Jay holds a BSE in
Computer Science from Princeton University and an MBA from the Amos Tuck School of
Business.