The Artima Developer Community
Sponsored Link

.NET Buzz Forum
Externes XML mit der WPF an Elemente binden

0 replies on 1 page.

Welcome Guest
  Sign In

Go back to the topic listing  Back to Topic List Click to reply to this topic  Reply to this Topic Click to search messages in this forum  Search Forum Click for a threaded view of the topic  Threaded View   
Previous Topic   Next Topic
Flat View: This topic has 0 replies on 1 page
-

Posts: 1524
Nickname: nitronic
Registered: Jul, 2006

Norbert Eder works as a software architect.
Externes XML mit der WPF an Elemente binden Posted: Apr 2, 2008 1:12 PM
Reply to this message Reply

This post originated from an RSS feed registered with .NET Buzz by -.
Original Post: Externes XML mit der WPF an Elemente binden
Feed Title: Norbert Eder - Living .NET
Feed URL: http://feeds.feedburner.com/NorbertEder-Livingnet
Feed Description: Copyright (c)2005, 2006 by Norbert Eder
Latest .NET Buzz Posts
Latest .NET Buzz Posts by -
Latest Posts From Norbert Eder - Living .NET

Advertisement
Data Binding (siehe hier und hier) ist ein sehr wichtiges und häufig genutztes Konzept in der Windows Presentation Foundation.

Kurze Data Binding Einführung


Damit kann eine Datenquelle an ein Element gebunden werden. Je nachdem wie das Binding definiert wird, werden Änderungen in beide Richtungen durchgeschliffen oder nur in eine. Soweit in aller Kürze.

Ein einfaches Beispiel


In vielen Fällen (vor allem kleinere Anwendungen) kommt man mit einer XML-Datei als Quelle aus. In einigen Fällen werden darin nicht nur "unsichtbar" Informationen (Konfiguration etc.) gespeichert, sondern müssen auch einmal angezeigt werden. Idealerweise erledigt man diesen Punkt per Data Binding, da auf damit einiges an Arbeit (und somit auch Zeit) gespart werden kann.

Aber gehen wir ein Beispiel Schritt für Schritt durch.

Wichtig ist, dass ein entsprechendes XML definiert wird. In diesem Fall wird einem neuen WPF Application Projekt ein neues Item XmlData.xml hinzugefügt und ins Unterverzeichnis Resources gelegt. Wichtig ist, in den Eigenschaften der Datei, die Build Action auf Content zu stellen und Copy to Output Directory auf Copy if newer. Damit wird sichergestellt, dass die XML-Datei bei der Ausführung der Anwendung auch tatsächlich vorhanden ist, also in das Output-Verzeichnis kopiert wird.

In diesem einfachen Beispiel enthält die XML-Datei Personendaten und sieht so aus:
<Persons>
  <Person>
    <Firstname>Norbert</Firstname>
    <Lastname>Eder</Lastname>
  </Person>
  <Person>
    <Firstname>Hugo</Firstname>
    <Lastname>Tester</Lastname>
  </Person>
</Persons>


Damit wir auf die XML-Datei als Ressource zugreifen können, müssen wir in unserem Fenster (Window) diese als Ressource definiert werden. Möchte man die XML-Datei anwendungsweit zur Verfügung haben, muss sie als Ressource in der App.xaml definiert werden.

Hierfür ist ein XmlDataProvider zu verwenden. Diesem muss per x:Key ein eindeutiger Schlüssel zugewiesen werden, mit dem auf diese Ressource zugegriffen werden kann. Anschließend ist ein XPath zu definieren, der den Pfad auf die Einträge in der XML-Datei angibt, die angezeigt werden sollen. Schlussendlich ist noch die Eigenschaft Source zu definieren. Diese gibt den Pfad zur XML-Datei an. Und so sieht es aus:
<XmlDataProvider 
    x:Key="PersonsData" 
    XPath="Persons/Person" 
    Source="Resources/XmlData.xml"/>

Damit wäre nun die Ressource definiert und dadurch kann damit gearbeitet werden. Als nächsten Schritt werden alle Einträge an eine ListBox gebunden. Dazu wird im Hauptfenster eine ListBox definiert, deren ItemsSource an die XML-Datenquelle gebunden wird:
<ListBox 
    x:Name="PersonsListBox" 
    Grid.Column="0" 
    Grid.Row="0">
    <ListBox.ItemsSource>
        <Binding Source="{StaticResource PersonsData}"/>
    </ListBox.ItemsSource>
</ListBox>

Dazu wird ein Binding für ItemsSource definiert, welches auf auf statische Art und Weise die Resource mit dem definierten Schlüssel PersonsData zugreift. Diese wird durch den definierten XmlDataProvider repräsentiert.

Wenn nun bei der Auswahl eines Eintrags der ListBox die einzelnen XML-Elemente in eigenen Feldern angezeigt werden sollen, dann kann dies ebenfalls mit einem Binding gelöst werden.

In diesem Beispiel werden die einzelnen Elemente, welche die einzelnen Werte anzeigen sollen, in einem StackPanel angezeigt. Da alle Elemente im StackPanel die gleiche Datenquelle haben, kann die Eigenschaft DataContext des StackPanels genutzt werden.
<StackPanel 
    Orientation="Vertical" 
    DataContext="{Binding ElementName=PersonsListBox, 
                    Path=SelectedItem}" 
    Grid.Column="1" 
    Grid.Row="0">

Was passiert hier? Das StackPanel erhält als Datenkontext den ausgewählten Eintrag der ListBox. Damit nun die Kinder-Elemente des StackPanels die einzelnen Werte anzeigen können, muss bei ihnen ebenfalls ein Binding definiert werden:
<Label Content="{Binding XPath=Firstname}"/>

Im Binding wird ein XPath angegeben und dieser verweist auf das Child-Element Firstname. Dies bedeutet, dass im definierten Label der Vorname des in der ListBox ausgewählten Elements angezeigt werden soll.

Fazit


Diese Beispiel zeigte, wie einfach ein XML Data Binding realisiert werden kann. Notwendig sind dazu natürlich Daten in Form einer XML-Datei und ein wenig Wissen rund um das Thema Data Binding. Mit Hilfe dieses Beispiels sollten erste Binding-Versuche erfolgreich abgeschlossen werden können.

Download WPF Xml Data Binding Demo

Read: Externes XML mit der WPF an Elemente binden

Topic: Visual Studio Team Suite vNext "Rosario Express" will be FREE Previous Topic   Next Topic Topic: BizTalk Services

Sponsored Links



Google
  Web Artima.com   

Copyright © 1996-2019 Artima, Inc. All Rights Reserved. - Privacy Policy - Terms of Use